Hausarbeit
im Seminar (WS’99/2000)
Wahrnehmung II
Die Bedeutung der Körpersprache für die menschliche Kommunikation
von Jacqueline Konrad
5. Fachsemester
Diplom Erziehungswissenschaften / Erwachsenenbildung
Einleitung
I. Wahrnehmung
1. Grundlagen der Wahrnehmung
2. Personenwahrnehmung
2.1. Gesetzmäßigkeiten
2.2. Wertungsfehler
II. Überblick über die Grundlagen menschlicher Kommunikation
III. Stellenwert und Formen des Einsatzes von Körpersprache
1. Stellenwert
2. Ausgewählte Formen des Einsatzes von Körpersprache
2.1. Distanzverhalten
2.1.1. Intime Distanz
2.1.2. Persönliche Distanz
2.1.3. Soziale Distanz
2.1.4. Öffentliche Distanz
2.2. Statusverhalten
2.3. Massenkontakt und -macht
Literaturverzeichnis
Einleitung
Haben Sie schon einmal versucht im Internet oder einem Wörterbuch unter dem Stichwort "Körpersprache" eine
umfassende Beschreibung zu finden? Oftmals existiert dieses Wort in den genannten Medien überhaupt nicht und
wenn doch, erfährt man eine unzureichende Umschreibung einer Form der menschlichen Kommunikation. Es
scheint, als hätte man die elementarste Komponente des zwischenmenschlichen Verhaltens in Vergessenheit geraten
lassen. Dabei bedient sich jeder von uns täglich dieser teils angeborenen Kommunikationsmöglichkeit. Aber nur
wenige Menschen wissen um den bewußten Einsatz ihres Körperverhaltens, seiner Decodierung und Deutung.
Erst in den letzten Jahren, mit dem fast explosionsartigen Wachstum einer erfolgs- und leistungsorientierten
Wirtschaft in den Industriestaaten und dem damit stetig wachsenden Druck auf die Gesellschaft und den einzelnen
Menschen, gewinnt die bewußte Körpersprache wieder zunehmend an Bedeutung – wird zum Erfolgsfaktor. Viele
Unternehmen haben die derzeitigen Anforderungen der Gesellschaft an die Wirtschaft erkannt und investieren heute
in Form von Manager- und Fortbildungsseminaren, Kommunikationstraining und Stilberatungen in ihre
Arbeitnehmer - und somit in die Zukunft. Der Prototyp eines leistungsstarken und erfolgreichen Angestellten mit
Kundenkontakt ist fähig, sowohl in seiner Muttersprache als auch in mehreren Fremdsprachen, mit anderen zu
kommunizieren, zu präsentieren, beraten, verhandeln, verkaufen und vor allem zu überzeugen. Ebenso wie den
Gebrauch von Fremdsprachen erlernt die zukünftige Führungskraft den bewußten Umgang und Einsatz
grundlegender Elemente der Körpersprache und Psychologie. Damit sie eigene und fremde Signale in
unterschiedlichen Situationen richtig deuten, nutzen und damit die eigene persönliche Kompetenz im Auftreten
erhöhen kann.
Aber worin liegt eigentlich die Faszination der Körpersprache? Wieso ist sie wieder so wichtig für uns geworden?
Dieser Aufsatz soll vor allem eine Übersicht über die Grundlagen der Körpersprache, deren Interpretation und
Bedeutung für die menschliche Kommunikation und Personenwahrnehmung darstellen.
I. Wahrnehmung
1. Grundlagen der Wahrnehmung
Viele Menschen beschränken die Wahrnehmung auf das Vorhandensein primärer Wahrnehmungs- und
Ausdrucksinstanzen, wie Augen, Nase, Mund und Ohren. Aber betrachtet man den menschlichen Körper, so ist er
ein geschlossenes und zweckmäßig gegliedertes Gefüge. In der Kybernetik versteht man darunter "ein aus
zusammenwirkenden Teilsystemen bestehendes, sich selbstorganisierendes und selbstregulierendes, dynamisches
System" (H. Schaldach, S. 560). Jeder Organismus besitzt eine einzigartige, sich aus 46 Chromosomen
zusammensetzende, genetische Information. Diese kennzeichnet "die einzelne menschliche Person in ihrer, sie von
allen anderen unterscheidenden Eigenart" (Brockhaus). Somit ist jeder menschliche Organismus ein absolutes
Unikat und unterscheidet sich sowohl in seinem natürlichen äußeren Erscheinungsbild als auch seiner Entwicklung
und seinen charakterlichen und körperlichen Eigenarten von anderen.
Предмет: | Немски, Чужди езици |
Тип: | Теми |
Брой страници: | 6 |
Брой думи: | 2373 |
Брой символи: | 23317 |